Das Buch von Norbert Kamps erläutert in fünf Kapiteln das komplexe Thema Hilfsmittel kompakt und verständlich. Es zeigt alle Schritte vom Feststellen des Hilfsmittelbedarfs über die Beantragung bis hin zum Widerspruch gegen eine abgelehnte Versorgung. Norbert Kamps zeigt Möglichkeiten der Finanzierung auf und bewertet diverse Hilfestellungen wie zum Beispiel vorgefertigte Anschreiben an die Krankenkassen, die auf Internetforen angeboten werden. Ein wichtiges Kapitel des Buches ist speziellen Fragestellungen der Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelversorgung gewidmet. In allen Kapiteln gibt der Autor sehr nützliche Tipps aus der Praxis.
Hilfsmittel fur das elektronische Buch
Ziel- und anwendungsorientiert kommunizieren: ZAK ist ein Kommunikationsbuch, das einen Einstieg in die Symbolkommunikation ermöglicht. Es bietet die Möglichkeit, über "pragmatische Starter" in Unterebenen zu blättern und stellt damit einen intuitiven Kommunikationsweg zur Verfügung, der sowohl für die NutzerInnen als auch für die KommunikationspartnerInnen leicht nachzuvollziehen ist.
Das ZAK Kommunikationsbuch für Erwachsene ist jeweils in einer Variante für Damen sowie für Herren (R02149) erhältlich. Diese unterscheiden sich in den geschlechterspezifischen Symbolen und in den Inhalten, was die Akzeptanz des ZAK Kommunikationsbuchs erhöht.
Ziel- und anwendungsorientiert kommunizieren: Das ZAK 9 Kommunikationsbuch ermöglicht einen reduzierten, intuitiven Einstieg in die Symbolkommunikation über die "pragmatische Starter" des ZAK-Konzeptes. Mit jeweils 9 Feldern pro Seite wird ein umfangreiches Einstiegs-Vokabular zur Verfügung gestellt.
Wie auch optische Lupen sind die elektronischen Lupen dafür gedacht, Dinge vergrößert darzustellen. Sie sind in der Regel klein und handlich, sodass du sie über den Gegenstand halten kannst, den du vergrößern möchtest. Es gibt mittlerweile auch schon elektronische Lupen, die einen Bildschirm mit einer Diagonale von mehr als 30 Zentimetern haben. Durch die Größe ist so auch bei einer hohen Vergrößerungsstufe genug Platz auf dem Bildschirm, um ganze Wörter anzuzeigen. Für sehbehinderte Menschen mit einem Sehrest zwischen 5% und 20% auf dem besseren Auge kann die elektronische Lupe eine große Unterstützung sein.
Hier einige Vorteile der elektronischen gegenüber einer optischen Lupe:Die Vergrößerung kann stufenweise geregelt werden, ohne die Distanz zum Gegenstand verändern zu müssen.Das Bild kann in der farblichen Darstellung verändert werden. So können zum Beispiel die Farben invertiert werden, sodass helle Bereiche dunkel und dunkele hell angezeigt werden, sodass bei einer Zeitungsseite zum Beispiel die Seiten schwarz und die Schrift weiß angezeigt werden. Das hilft besonders bei blendempfindlichen Augen.Es können Standbilder gemacht werden. Das kann dir zum Beispiel helfen, wenn du Probleme hast, eine Lupe ruhig zu halten.
Ist eine elektronische Lupe nun also besser als eine optische? Nein, das lässt sich so nicht sagen. Jedes Hilfsmittel hat eigene Stärken und Schwächen, sowie auch das Sehvermögen bei verschiedenen Personen oder bei einer Person im Verlaufe der Zeit unterschiedlich sein kann. Daher empfehlen wir dir, probiere aus, was dir hilft! Denn das Hilfsmittel, das dir hilft, ist das richtige für dich.
Unter einem Bildschirm-Lesegerät versteht man ein großes Hilfsmittel, das über eine Kamera Texte erfasst und sie auf einem Bildschirm in der Größe eines kleinen Fernsehers vergrößert darstellt. Dazu kannst du die Bücher, Zeitschriften oder Briefe unter den Bildschirm legen und die Kamera filmt nach unten und zeigt das Bild auf dem Bildschirm. Wie bei den elektronischen Lupen kannst du die Texte aber nicht nur extrem vergrößern, sondern auch farblich anders darstellen. Für einen großen Kontrast bei wenig Blendung sorgt hier die Möglichkeit, die Farben zu invertieren, also umzudrehen. So ist auf Knopfdruck die Zeitung schwarz und die Schrift ist weiß.
Bei einigen Bildschirm-Lesegeräten kannst du sogar die Kamera um 90 Grad drehen. So filmt sie nicht mehr nach unten, sondern jetzt nach hinten. Einsatzgebiete für diese Funktion sind zum Beispiel Klassenzimmer und Hörsäle an Universitäten. Dort kannst du damit zum Beispiel die Tafel abfilmen. Solche Geräte gibt es auch zusammenklappbar. Eingeklappt verbrauchen sie dann nicht viel mehr Platz als ein zusammengeklappter Laptop und sind auch aufgrund des geringeren Gewichts als die klassischen Standgeräte durchaus mobil, wenn auch nicht so sehr wie die elektronischen Lupen.
Ein schönes Buch oder eine informative Zeitschrift für einen sehbehinderten oder blinden Menschen? Ja gerne! Gerne auch im DAISY-Format. Das DAISY-Format macht aus einem Hörtext ein interaktives Hörbuch. Traditionell gibt es DAISY-Medien auf der CD. Mittlerweile gibt es aber auch DAISY-Player, die die Dateien online herunterladen.
Sonstige Software für Menschen mit Sehbehinderung: Andere spezielle Software-Programme für Menschen mit Sehbehinderung sind ausschließlich durch die Tastatur über direkte Eingabebefehle und Menüs bedienbar. Die Software-Palette umfasst barrierefreie Währungsumrechner, E-Mail-Clients, barrierefreie Datenbank-Software oder Verwaltungsprogramme für elektronische Akten und andere Dokumentenmanagementsysteme.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Hilfsmittel, die bei der Bewältigung des Alltags helfen und elementare Grundbedürfnisse erfüllen. Das ist im 33 Abs. 1 des Sozialgesetzbuchs Fünf (SGB V) geregelt. Welche Produkte als Hilfsmittel anerkannt sind und von der Kasse bezahlt werden, steht im sog. Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherungen bzw. im Hilfsmittelkatalog der privaten Kassen. Voraussetzung für die Genehmigung ist, dass ein Arzt das Hilfsmittel verschreibt bzw. verordnet.
Um Pflegehilfsmittel zu beziehen und die Kosten erstattet zu bekommen, benötigen Versicherte oder ihre Angehörigen keine ärztliche Bescheinigung. Sie können den Antrag auf Kostenübernahme direkt bei Ihrer Pflegekasse stellen. Dafür gelten drei Voraussetzungen:
Die Pflegekasse gewährt im Anspruchsfall eine Pflegehilfsmittelpauschale zu den sog. zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln im Wert bis zu 40 Euro pro Monat. Voraussetzung hierfür ist, dass ein anerkannter Pflegegrad vorliegt und die Pflege im häuslichen Umfeld stattfindet.
Bei anerkanntem Pflegegrad und häuslicher Pflege stehen dem Versicherten monatlich zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel gesetzlich zu. Hierfür gewährt die Pflegekasse im Anspruchsfall monatlich bis zu 40 Euro.
Es gibt Hilfsmittel, die sowohl wegen einer Krankheit oder Behinderung erforderlich sind als auch Pflegehilfsmittel darstellen. Wenn bei Versicherten ein Pflegegrad festgestellt wurde, prüft die Krankenkasse oder Pflegekasse, bei der das Hilfsmittel beantragt wird, die eigene Zuständigkeit. Die Versicherten müssen den richtigen Träger nicht selbst auswählen, sondern können den Antrag bei der Krankenkasse oder bei der Pflegekasse stellen. Der angegangene Träger entscheidet abschließend über beide Ansprüche und die Bewilligung.
Wird ein Medizinprodukt vom Leistungserbringer nachvollziehbar ausgesondert, also verkauft, ersetzt oder entsorgt, endet naturgemäß die Verantwortlichkeit. Dies gilt auch, wenn das Medizinprodukt anschließend beim Versicherten verbleibt. Unberührt davon bleibt jedoch die Pflicht zur Aufbewahrung des Medizinproduktebuches nach 12.
Das Medizinproduktebuch sollte beim Leistungserbringer z.B. dem Sanitätshaus verbleiben und nicht dem Patient oder dessen Angehörigen ausgehändigt werden. Notwendige Eintragungen können somit unproblematisch erfolgen. Um sicherzustellen, dass professionelle Anwender (z.B. Pflegedienst) beim Patienten vor Ort Einblick in das Medizinproduktebuch erhalten, sollte ggf. dem professionellen Anwender (z.B. Pflegedienst) eine Kopie ausgehändigt werden.
Als Prüfnachweis von Medizinprodukten, die in Anlage 1 und Anlage 2 MPBetreibV aufgeführt werden, kann das Medizinproduktebuch herangezogen werden. Im Medizinproduktebuch sind Angaben zur Identifikation eines Medizinproduktes, Belege für Funktionsprüfungen und Einweisungen, Fristen und Datum der Durchführung von sicherheitstechnischen Kontrollen, Datum Art und Folge von Funktionsstörungen sowie Angaben zu Vorkommnismeldungen enthalten. 2ff7e9595c
Comments